Scotch Whisky
Seit vielen Jahrhunderten wird in Schottland das Nationalgetränk Whisky hergestellt. In knapp 100 Destillerien wird auch heute noch auf höchstem Niveau und sehr traditionell dieser edle Brand erzeugt und zum großen Teil in alle Länder der Welt exportiert.
Ein echter Scotch muss nicht nur in Schottland gebrannt werden, sondern auch mindestens 3 Jahre lang in Eichenfässern lagern und mindestens 40 % Vol. haben. Während der Lagerzeit darf der Whisky Schottland nicht verlassen. Natürlich reifen fast alle schottischen Whiskys wesentlich länger und werden in dieser Zeit immer wieder verkostet und überprüft. Schlussendlich entscheidet aber immer der „Master Distiller“ – also der Hauptverantwortliche für guten Whisky in jeder Destillerie – über den richtigen Zeitpunkt für die Abfüllung der Fässer in die Flaschen.